Im Interview erzählt Booker T. Jones von seiner schönsten Tour, Label- und Bandstreits und der Zeit, als Platten aus den USA noch Raritäten waren.
PositionReporter
Beigetreten5. Februar 2018
Artikel18
Kommentare2
Die Show von Ben Howard in der Samsung Hall wird zur Geduldsprobe fürs Publikum. Er spielt sein neues Album von A bis Z durch und bastelt daraus ein experimentell-abstraktes Soundgemälde ohne tieferen Sinn.
Tomoyasu Hotei (54) hat den Titel-Song zum «Kill Bill»-Soundtrack komponiert. Der Japaner beschloss vor einigen Jahren, die ganze Welt auf sich aufmerksam zu machen, statt nur seine Heimat. Seither läuft's rund bei ihm: Er stand schon mit den Rolling Stones, David Bowie und Iggy Pop auf der Bühne.
Guthrie Govan, Bryan Beller, und Marco Minnemann sind The Aristocrats. Die US-Prog-Rocker gelten als klassische Soupergroup. Nun steht eine Europa-Tour an, bestehend aus etwa einem Dutzend Konzerten, die einzigen dieses Jahr. Bassist Bryan Beller erzählt, wie die Zusammenarbeit des Trios funktioniert.
Thom Yorke solo ist konzeptionell ein 180-Grad anderes Pendant zu seiner Band Radiohead. Das inszenierte er in der Halle 622 in Zürich phasenweise eindrücklich.
Seit 22 Jahren rockt der Weltklassegitarrist Joe Satriani in unregelmässigen Abständen unter dem Namen G3 mit zwei weiteren Top-Gitarristen die Hallen der Welt. Nun kommt er nach Zürich – mit Uli Jon Roth (Ex-Scorpions) und John Petrucci (Dream Theater).
Jonathan Jeremiahs Musik ist oldschool. Europäischer Soul in Reinkultur. Um sich neue Inspiration zu holen, hat er Ende Jahr einen Trip in die Schweiz gemacht. Negative White konnte Jonathan im Kosmos in Zürich treffen und erfuhr dabei, weshalb Ben Howard für ihn ein rotes Tuch ist.
Knapp einen Monat vor ihrem 58. Geburtstag hat die englische Pop-Queen Kim Wilde im Zürcher Volkshaus Halt gemacht. Mit im Gepäck: All die alten Hits, ein paar neue Songs und recht viel Familie. Ein guter Mix, wie sich herausstellte.
22 Jahre alt, eine Stimme wie ein Motown-Soulsänger, den Hut im Gesicht wie Dylan: Marcus King aus South Carolina ist ein Phänomen der jungen Musiklandschaft. In wenigen Wochen tritt er in Zürich auf. Im Interview gibt er Einblick in seine Musikerseele.
Auf einem neuen Doppelalbum ergänzt das Royal Philharmonic Orchestra alte Beach-Boys-Kompositionen mit symphonischen Klängen. Das gelingt nur dort, wo man's nicht erwartet.
«Annabelle» ist der Erstling des norwegischen Indie-Folk-Quartetts Hollow Hearts. Ein Spiel mit Details, ein Konzeptalbum, ein Wunderwerk der Melancholie.
Joan as Police Woman aka Joan Wasser wird in Zürich ein keyboardlastiges Konzert geben. Im Interview denkt sie über ein Kollaborationsalbum nach.